Ein Blick in die Heimatgeschichte

Wie unsere Vorfahren lebten, was sie leisteten, wie sie ihre Feste vorbereiteten und feierten, darf uns nicht egal sein, weil dies die Wurzeln unserer Identität sind.

Der Südraum Leipzig mit der Großen Kreisstadt Borna befindet sich im Süden der Leipziger Tieflandsbucht

Die Stadt wurde im 20. Jahrhundert vom Braunkohlenbergbau geprägt. Heute wird die Landschaft einerseits von rekultivierten Halden und Kippen sowie von neu angelegten Seen, und andererseits von in sich in Betrieb befindenden Tagebau- und Industrieanlagen bestimmt. Ältere Bauwerke wie die Brikettfabrik in Neukirchen und die Brikettfabrik Witznitz erinnern an die Ursprünge der industriellen Braunkohleverarbeitung um 1900. Seit den 1930er-Jahren bildet der Südraum Leipzig das Zentrum des Mitteldeutschen Braunkohlereviers.

Durch den Kauf und die Eröffnung immer neuer Betriebe teilten sich schließlich die Deutsche Erdöl-AG (DEA), die Petschek-Gruppe sowie der Staatskonzern ASW, Aktiengesellschaft Sächsische Werke, das Gebiet unter sich auf. Eine weitere Konzentration erfolgte, nachdem die mitteldeutschen Betriebe der DEA in die Zweigniederlassung Borna integriert und von hier aus verwaltet wurden. Damit schloss das Unternehmen einen 20 Jahre lang dauernden Prozess der Expansion ab. Im Tagebau des Witznitzer Werkes begann zeitgleich die Großraum­förderung von Braunkohle.

Davor wurde die Stadt an der Wyhra durch die Harmoniumfabrik Olof Lindholm in der heutigen Breiten Straße bekannt, ebenso durch die Landwirtschaft im Umland. Hierbei wurde der Anbau von Zwiebeln zum Symbol für den Ort.

Im Bornaer Land verweisen steinerne Zeugen auf die Völkerschlacht bei Leipzig, dem bis zum Beginn des 1. Weltkrieges größtem Massengemetzel auf europäischem Boden.

Überall lassen sich Spuren von Martin Luther finden; seine Frau Katharina von Bora stammt von hier. Auf dem Rittergut in Kahnsdorf traf Friedrich Schiller seinen Mentor und späteren Herausgeber Christian Gottlieb Körner. Aus der Begegnung entstand eine lebenslange Freundschaft, welche sich in Schillers Ode „An die Freude“ widerspiegeln soll. Und das Wirken des Heuersdorfers Alexander Clarus Heinze während der Deutschen Revolution im damaligen Königreich Sachsen, steht für politische Mitbestimmung.

Mit dem Digitalen Südraumarchiv möchten wir vom Heimatverein des Bornaer Landes e. V. einen Einblick in die Geschichte unserer Region geben, und Wissenswertes zu Vergangenheit und Fortentwicklung des Leipziger Südraums sammeln und aufbereiten. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen jedoch nicht in diesem Archiv verstauben, sondern auf ansprechende Art und Weise zum Stöbern und Recherchieren einladen – oder einfach nur mit ihren Hinweisen Orientierung geben.

Aus diesem Grund finden Sie hier, liebe Besucher, Ergebnisse unserer Arbeit, mit Streifzügen durch Stadt und Land, Beiträgen zur Industriegeschichte, aus Gesellschaft, Kultur und Politik, sowie einen Einblick in historische Drucke aus dem Südraum Leipzig. Unser Ziel ist, Wissen zu erhalten und altes Brauchtum zu bewahren. 

Ausgewählte Beiträge

Wiprecht von Groitzsch

Im Sommer des Jahres 1096 erfolgte mit großem Gepränge die Weihe des von Wiprecht II. von Groitzsch gestifteten Benediktinierklosters St. Jacobus zu Pegau.

Mehr erfahren

Völkerschlacht bei Leipzig

Im Bornaer Land verweisen steinerne Zeugen auf die Völkerschlacht bei Leipzig, dem bis zum Beginn des 1. Weltkrieges größtem Massengemetzel auf europäischem Boden.

Weiterlesen

Sachsens 48er

Politik ohne Parteien? – Wir können uns das wohl kaum vorstellen. Doch im 18. Jahrhundert steckte das politische Leben noch in den Kinderschuhen.

Zu den Texten

Entstehung Bergbau

In Nordwestsachsen setzte der Braunkohlebergbau später ein als im heutigen Ostthüringen und im Süden Sachsen-Anhalts.

Weitere Informationen

AG Sächsische Werke

Der Staatskonzern Aktiengesellschaft Sächsische Werke (ASW) war ein sächsisches Unternehmen, dessen Betriebe in Böhlen und Espenhain auf dem Gebiet der Gewinnung und Verarbeitung von Braunkohle arbeiteten.

Hier weiterlesen

Historische Heimathefte

Zwischen 1926 und 1931 sind 6 Hefte der „Heimatblätter aus der Bornaer Pflege“ von der Arbeitsgemeinschaft für Heimatkunde der Bezirkslehrervereine Borna und Groitzsch-Pegau herausgegeben worden.

Hefte herunterladen

Weitere Projekte

Orts- und Flurnamenkatalog

Diese Zusammenstellung möchte historische Orts- und Flurnamen im Leipziger Süden erhalten – und auch in Erinnerung rufen.

orts-flurnamenkatalog.hvbola.de

Heimatblätter

1990 wurden erstmals die „Heimatblätter aus dem Bornaer Land“ herausgegeben. Bisher sind annähernd 20 Hefte entstanden.

heimatblaetter.hvbola.de

Pandemien historisch

Wie wirkten sich frühere Epidemien auf das Gedächtnis des Bornaer Landes aus? Welche Einschränkungen traf man bereits damals?

pandemien-historisch.hvbola.de